Mittwochs bestellt, Samstags per DHL an meine Packstation geliefert: das IKEA Trådfri Smart Home-Zeugs ist da! Für knapp 84 Euro habe ich nun eine passable Smart Home Beleuchtungs-Grundausstattung. Meine Bestellung im Einzelnen:

Da ich das Gateway mitbestellt habe, startete ich darüber auch gleich die Installation, d.h. nicht über die Trådfri-Fernbedienung sondern über das Trådfri Gateway bzw. mit der dazu gehörigen App. Also, die iOS-App auf mein iPhone heruntergeladen und den Anweisungen Schritt für Schritt gefolgt:
- App herunterladen und starten.
- Trådfri-Gateway an den Strom und per Ethernetkabel an einen LAN-Port des Routers anschließen und mit der App über das Abfotografieren eines QR-Codes mit der App verbinden und autorisieren.
- Trådfri-Fernbedienung mit Gateway verbinden.
- Beide LED-Lampen mit der Fernbedienung verbinden.
- Über die Gateway-App bequem die restlichen Einstellungen vornehmen wie Raumnamen, Lampennamen, Farbwahl etc.
- In der Apple Home-App das Trådfri-System hinzufügen und weitere, individuelle Einstellungen über die Home-App vornehmen.

So zumindest hätte es in der Theorie ablaufen sollen. Die Praxis sah dann doch etwas holpriger aus. Beim Verbinden der Fernbedienung mit dem Gateway suchte ich vergeblich das „rote Lämpchen“. Das IKEA YouTube-Video zeigt mir schließlich, dass ich das Lämpchen auf der Vorderseite suchen musste und auch nicht mit der Hand verdecken durfte. :-) Ein anderes Problem war, dass die Fernbedienung die Lampe nicht erkannt hat. Beim Versuch, die erste Lampe zu verbinden, blieb ich stecken. Es ging weder vorwärts noch rückwärts. In meiner Not habe ich das Gateway zurückgesetzt und alles nochmals von vorne gestartet. Einzelne Schritte habe ich bis zu drei Mal durchlaufen müssen, bis endlich alles funktioniert hat. Nicht immer haben die Geräte sofort reagiert. Erst nach einigem Rumprobieren und Resetten ging es dann weiter. Vielleicht war ich auch einfach zu ungeduldig und hätte den Geräten mehr Zeit lassen sollen, sich zu initialisieren. Aber Ende gut, alles gut. Inzwischen funktionieren beide Lampen einwandfrei und je nach Steuergerät kann ich unterschiedliche Funktionen abrufen:
- Mit dem normalen, manuellem Lichtschalter ist es nach wie vor möglich, die Lampen ein- bzw. auszuschalten.
- Mit der Trådfri Fernbedienung lassen sich die Lampen per ZigBee-Funk-Spezifikation drahtlos aus der Ferne nun ebenfalls ein-/ausschalten, aber noch zusätzlich dimmen und ein paar wenige Grundfarben bzw. Stimmungen einstellen.
- Noch komfortabler und noch mehr Funktionen hat man mit der Smartphone-App, die es für iOS und Android gibt.
- Die meisten Möglichkeiten bietet die Home-App von Apple iOS, sofern man das Trådfri-System in die Home-App integriert. Dies ist mit wenigen Taps problemlos und einfach möglich. Damit können die Lampen auch per Sprachsteuerung über Apples Siri bzw. in Kombination mit einem Amazon Echo Dot 3 per Alexa gesteuert werden.
Nachdem nun trotz einiger Anlaufschwierigkeiten alles funktioniert, bin ich sehr zufrieden mit dem Trådfri Smart Home System. Es handelt sich um Markenware nach der ZigBee-Spezifikation zu einem interessanten Preis. Empfehlung!
Als nächstes werde ich versuchen mein Apple TV v4 zur Steuerzentrale zu machen, um damit die HomeKit-kompatiblen Geräte aus der Entfernung über das Internet zu steuern…