Campingkocher von Gasflasche auf Kartusche umrüsten

Seit ich in 2012 das erste Mail in Wacken beim Metal-Festival war, habe ich wieder die Liebe zum Camping, insbesondere Zelten, entdeckt. Für 2014 habe ich mir ein neues, größeres und komfortableres Zelt gegönnt. Derzeit bin ich gerade dabei, meine Ausrüstung zu vervollständigen und zu optimieren. Dazu gehört auch eine kleine Kochgelegenheit. Bisher habe ich mich mit einem 1-flammigen Kartuschenkocher begnügt:

1-flammiger Kartuschenkocher von Cadac

1-flammiger Kartuschenkocher von Cadac

Da ich inzwischen aber auch Gefallen an Campingkurzurlauben, z.B. an langen Wochenenden, fand, wollte ich es auch kochmäßig etwas komfortabler haben. In meiner Gartenlaube stand noch ein älterer 2-flammiger Campingkocher. Dieser ist allerdings für den Betrieb an einer 5 bzw. 11 kg Gasflasche vorgesehen. Zum Zelten sind mir diese aber zu schwer und zu sperrig. Deshalb suchte ich nach einer Möglichkeit, den Gasanschluss auf Kartusche umzurüsten. Nach Möglichkeit sollten die gleichen Kartuschen, wie sie auch beim Weber Gasgrill Go-Anywhere Verwendung finden, anschließbar sein. Nach einigen Recherchen und einer Fehlbestellung fand ich dann schließlich doch noch eine sichere und optimale Lösung ohne Bastelei: einen Gasregler für Schraubkartuschen bei der Firma fluessiggas-center.de für knapp 15 Euro (zzgl. Versandkosten).

Gasregler für Schraubkartuschen

Gasregler für Schraubkartuschen

Der Gasregler nimmt auf der einen Seite mit seinem 1/4″-Gewinde den Schlauch, der vom Campingkocher kommt, auf und auf der anderen Seite wird die Eurogaskartusche direkt aufgeschraubt. Es passen auf jeden Fall die Kartuschen von Weber (445 g) und Cadac (500 g). Der Gasregler regelt den Gasdruck einwandfrei. Beide Flammen kann ich parallel benutzen und stärker oder schwächer regeln.

Gasregler zwischen Campingkocher und Kartusche

Saubere Lösung: Gasregler zwischen Campingkocher und Kartusche

7 Gedanken zu „Campingkocher von Gasflasche auf Kartusche umrüsten

  1. Aha, den Gasregler gibt es als 30 und 50 mbar Ausführung. Ich vermute mal, das hängt dann von dem Gaskocher ab, welche Ausführung relevant ist. Oder gibt es in DE nur eine übliche Druckstufe?

  2. Geräte, die du in D oder A kaufst, haben normalerweise 50 mbar. In anderen Ländern sind es 30 mbar. Viele bestellen bei obelink.de. Das ist ein bekannter und beliebter holländischer Händler. Der liefert die 30 mbar-Versionen auch nach D, z.B. bei den Weber Gasgrills. Da muss man aufpassen.

  3. Das hat gut geklappt! Der 50 mbar Regler mit einem Gampingaz 400 SG an einer Optima Kartusche. Geht super! Der Kocher ist mir eigentlich etwas zu groß, hat aber eine große Kombi-Grillfläche und Zündung. Die Kartuschen sind bei mir dann in der Dachbox zum Transport. Eine große Pulle wäre hier und im Zelt sehr ungünstig.
    Der zweiflammige Campingaz Kartuschenkocher Fold’n Go ist zwar gepackt handlicher, aber der Anschluß der Kartusche ist mir zu instabil. Daher ist die Lösung hier die noch bequemste und sicherste.
    Der bisher verwendete einflammige Campingaz Bistro ist immerhin auch schon halb so groß wie der 400 SG plus der domförmige kleinere Grillaufsatz plus zweiten Kocher, und alles wackeliger. Das braucht auch Platz.
    Mit diesem tollem Tipp bin ich meiner Vorstellung von einer Campingküche perfekt nahe gekommen. Außerdem wird meine Tochter bald nicht mehr mitkommen wollen, da wird dann ein halber Kofferraum mehr Platz sein.

  4. Moin zusammen
    Wisst ihr auch ob man am 400sg den schlauchtüllenanschluss mit einer normalen Verschraubung tauschen kann???
    Habe mir den Kocher gerade bei Obelink bestellt!!

Antworten auf Florian ebertAntwort abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.