Weber Gasgrill Go-Anywhere mit Gasflasche nutzen

Gasgrill Weber Go-Anywhere

Gasgrill Weber Go-Anywhere mit Gaskartusche

Speziell für’s Zelten habe ich einen kleinen, transportablen Gasgrill gesucht. Als sehr zufriedener Besitzer eines Holzkohlen-Kugelgrills von Weber habe ich mich natürlich für ein Modell der gleichen Marke entschieden: den Go-Anywhere in der Gasausführung. Diese Version bietet Weber erst seit Frühjahr 2014 offiziell in Deutschland an. Bisher konnte man das Gerät nur in den USA bestellen. Nur mit Bastelei war es möglich, den Gasanschluss auf europäische Kartuschen umzurüsten. Dies ist nun nicht mehr notwendig, da nun auch die Eurokartuschen direkt aufschraubbar sind. Der Gasdruck ist mit 50 Mbar ebenfalls für den deutschen und österreichischen Markt angepasst.

Go-Anywhere zusammen geklappt und transportbereit

Go-Anywhere zusammen geklappt und transportbereit

Der GA besitzt zwei Metallbügel, die im ausgeklappten Zustand als Standfüße dienen. Zusammen geklappt dienen sie als Halteklemmbügel, um den Deckel festzuhalten. Dadurch kann der GA problemlos am oberen Griff mit einer Hand getragen werden.

Anbringen der Schraubkartusche

Anbringen der Schraubkartusche

Durch den Betrieb mit Schraubkartuschen ist der Go-Anywhere ideal für mich als Grillgelegenheit beim Zelten. Er ist leicht, kompakt und lässt sich gut verstauen. Die Kartuschen sind ebenfalls schön klein und leicht und reichen dennoch für ca. 3 – 4 Stunden Grillvergnügen. Weitere Vorteile eines Gasgrills liegen auf der Hand: im Nu aufgeheizt und grillbereit, kein Holzkohlequalm, der die Campingnachbarn belästigen könnte. Überrascht musste ich feststellen, dass Steaks vom Gasgrill genauso gut schmecken wie die vom Holzkohlengrill!

Und weil der Gasgrill so schön schnell einsatzbereit ist, wird er von mir zunehmend auch gerne zu Hause eingesetzt. Gerade dann, wenn wir nur zweit oder gar alleine sind, bin ich ganz schön faul geworden, den Holzkohlengrill anzufeuern. Stattdessen einfach nur den GA aufklappen, Kartusche dran, kurz aufheizen und nach 5 Minuten kann’s schon losgehen.

Adapterschlauch auf deutsche Gasflasche

Dieser Verwendungszweck hat mich nun veranlasst, nach einer Möglichkeit zu suchen, um 5 bzw. 11 kg Gasflaschen anstatt der (relativ teueren) Gaskartuschen anzuschließen. Der Verkäufer des Weber-Händlers meinte auf Nachfrage, dass es nicht möglich sei, den GA auf Flaschenbetrieb umzurüsten. Aber meine Recherchen im Internet ergaben, dass es zwar keine offizielle Möglichkeit seitens Weber wie bei der Q-Serie gibt, aber gut sortierte Gaszubehörhändler wohl entsprechende Adapter und Schläuche im Angebot haben. So bin ich bei hausundwerkstatt24.de, Artikel-Nr. 10288, fündig geworden. Dieser Händler bietet für 20 Euro zzgl Versandkosten im Set einen Schraubgewindeadapter für Kartuschen und einen Schlauch mit entsprechendem Gewinde zum Anschluss von Flaschen an.

Adapterschlauch US II Propanflasche 5/11Kg ersetzt die Schraubkartusche mit Euroventil

Adapterschlauch US II Propanflasche 5/11Kg ersetzt die Schraubkartusche mit Euroventil

Das Set wurde umgehend geliefert und passt wie angegossen. Jetzt kann ich zu Hause den Go-Anywhere mit preiswerten Gasflaschen benutzen und beim Camping mit platzsparenden Gaskartuschen. Perfekt!

Weber Go-Anywhere mit Adapterschlauch für Gasflaschen

Weber Go-Anywhere mit Adapterschlauch für Gasflaschen

53 Gedanken zu „Weber Gasgrill Go-Anywhere mit Gasflasche nutzen

  1. alles super interessant. nur mit der Ansicht „Überrascht musste ich feststellen, dass Steaks vom Gasgrill genauso gut schmecken wie die vom Holzkohlengrill !“ bin ich absolut nicht einverstanden – denn ein Gasgrill bringt keinerlei spezielles Aroma ins Grillgut – wohingegen der Holzkohlegrill sowohl bei Fisch als auch Fleisch bei guter Holzkohle eben selbiges Aroma im Grillgut würzig und kräftig reflektiert.

    • Wieder jemand, der keine Ahnung hat ;) Holzkohle gibt kein Aroma ab, zumindest nicht wenn man sie vorher schön ausgasen lässt – so wie es sein sollte.

      Bei einer Blindverkostung haben selbst Weltmeister den Unterschied nicht herausschmecken können.

      • Pardon, natürlich müssen Briketts ausgasen – Holzkohle ist ja schon ausgegast und gibt deshalb eben auch kein Aroma ab. Es ist reine Kopfsache – das einzige was fehlt ist der Geruch nach Holzkohle während der Zubereitung!

  2. Hihi, dieser Meinung war ich bisher auch. Habe den Test gemacht! Gleiches Rinderhüftsteak vom gleichen Metzger parallel gegrillt auf Weber OTP Holzkohle und GA Gas – habe geschmacklich keinen Unterschied feststellen können. Verwende i.d.R. Buchenholz-Holzkohle. Wahrscheinlich fehlt mir dafür aber auch die empfindliche Goldzunge.
    Flavourchips kann man übrigens auch auf den Gasgrill legen, wenn man mehr Geschmack haben will. Qualmt aber. Nix für den Campingplatz.

  3. Danke für den Hinweis. Ich bin gerdade auch auf der Suche. nach ähnlicher Lösung, da mich die Kosten für Kartuschengas (14-15 EUR/kg) gegenüber einer Flaschenfüllung (1,9 EUR/kg) erschrecken.
    Was mich verwundert: bracuht es keine Anpassung des gasdrucks? Die Flasche kann direkt mit einem Gerät für Schraubkartuschen verbunden werden?

  4. Finde den Grill auch okay, wegen des Gewichts der Kartusche steht er allerdings nicht so stabil wie ich mir das wünschen würde. Beim Saubermachen kippt er daher häufig. Zudem kann er mit angeschlossener Kartusche nicht transportiert werden, was ich durchaus als Nachteil sehe. Und aus der Anleitung geht nicht hervor, wie man die Kartusche zum Transport sauber abnimmt und verschließt. Bin für Tipp dankbar :-)

  5. @trgeissler:
    Nein, kein Druckminderer erforderlich. Der GA hat einen Druckregler integriert. Die deutsche Variante ist auf die bei uns (und in Österreich) üblichen 50 mbar eingestellt.

    @Martin Kirsch:
    Einfach die Kartusche abschrauben. Diese Art der Kartuschen hat ein eingebautes Ventil, das sich automatisch schließt. Deshalb ist der GA mit abgeschraubter Kartusche gut zu transportieren. Dranlassen würde ich sowieso nicht aus Sicherheitsgründen.

    • Die 5kg Gasflasche ist mit 30 bar befüllt. Der abgebildete Schlauch ist für den niedrigen Druck ( 50 millibar ) nach dem Druckminderer aus-
      gelegt. Ohne vorgeschalteten Druckminderer platzt der Schlauch,
      es besteht Brand- u. Explosionsgefahr!
      Beste Grüße, glypho

      • Entschuldigung, aber das ist Unsinn. Das Gas befindet sich flüssig in der Flasche, die Temperatur bestimmt den Gasdruck, im Normallfall nicht mehr als 8 Bar, bei Frost (je nach verwendetem Gas) 0 Bar. Das was sie auf der Flasche lesen ist die Dimensionierung der Flasche.
        Für 50 mBar ist vielleicht ein Grashalm ausgelegt, gängige Schläuche haben einen Prüfdruck von 30 Bar und mehr.
        Zu guter letzt wird der Adapterschlauch so im Fachhandel für genau diesen Zweck angeboten, es handelt sich nicht um ‚Gebastel‘.

        Bitte sehen Sie davon ab, mit Halbwissen Menschen zu verunsichern.

          • Weil man den Grill nicht mit mehreren Bar betreiben kann. Du möchtest ja eine ruhige Gasflamme und keinen Hochofen mit Flamme ala Sturmfeuerzeug, oder?

            Da der Go Anywhere bereits einen Druckminderer hat, brauchst du keinen extra, auch wenn mir selbst auch nicht ganz wohl ist, wenn ich den vollen Druck auf dem Schlauch habe.

    • Ich drücke da auch mal beide Augen zu, d.h. ich putze den GA nicht jedes Mal picobello nach jedem Grillen.
      Ok, die Emaille-Grillplatte brenne ich nach dem Grillen noch ein bisschen aus und bürste dann mit einer Metallbürste das schwarze Zeugs ab.
      Den Fett- und Öl-Schmodder im Boden putze ich nur alle 3-4 mal Grillen. Mache dazu den Grill heiß und wenn der Schmodder flüssig ist, tupfe ich mit der Grillzange und einem Stück Papiertuch die Soße ab. Mit so 5-6 Blatt ist der Boden dann relativ sauber. Hartnäckige Rückstände kratze ich mit einem Holzschaber weg.
      Inzwischen bin ich da ziemlich routiniert und es macht mir keine große Mühe mehr.

    • Reinigung leicht gemacht:
      Im Grillinneren befinden sich drei kleine Muttern, die sehr leicht zu lösen sind (zwei am Technikbauteil und eine Mutter auf der anderen Seite, die mit einer Schraube gekontert ist). Dann kann man den inneren Gasbrenner mit samt der Technik/Elektrik seitlich heraus ziehen. Das vereinfacht die Reinigung erheblich. Ich tausche die Muttern gegen Flügelmuttern aus und brauche dann nicht mal mehr Werkzeug.

  6. Vielen Dank für diesen Artikel. Durch ihn bin ich auf diesen Adapter aufmerksam geworden und hab ihn auch gleich bestellt. Allerdings nutze ich ihn (wenn er da ist) nicht an einm Weber GA sondern an einem Napoleon TQ285X.

  7. Hallo Skybert, ich habe es getan. Ich habe mir auch ein “ Männerhandtäschchen“ gegönnt, dank deiner hervorragenden Review zu dem Teil.
    Der oben beschriebene Adapter mit Schlauch war sogar zuerst da. :-)
    Den Thermometer Einbau werde ich auch noch vornehmen. ( Muß mal gucken ob ich die passenden Bohrer habe ) :-)
    Gruß Stephan

  8. hier etwas zum thema Bastelei. Es gibt einen Adapter von Stechkartusche auf Schraubkartusche, damit kann man die recht günstigen Stechkartuschen auch für Schraubgasbrenner verwenden. Sollte hier auch passen wenn man lieber mit Kartuschen arbeitet

    http://www.amazon.de/Edelrid-733010000000-Kochger%C3%A4t-Stechkartuschen-Adapter/dp/B0037X9YOK/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1409820993&sr=8-1&keywords=edelrid+kartuschenadapter

    Wie ist denn das Grillergebnis von diesem Gasgrill bspw. im Vergleich zum Holzkohlegrill? Wie sehen die Würstchen nach grillen aus?

    • Hallo, vielen Dank für die vielen tollen Infos! Habe mir auch den Go Anywhere aus NL mit 30mb bestellt, um ihn direkt an meine Gasaussensteckdose anzuschließen. Dazu habe ich mir noch das Schlauchset von GOK inkl. Schnellwechseladapter für knapp 50,-€ gegönnt, hierbei ist übrigens auch ein entsprechendes Überdruckventil beigelegt sowie ein praktischer GOK Schlüssel für den Flaschenanschluss!
      Zu dem Thermometer hätte ich die Frage, inwieweit der Temperaturfühler das Grillgut berührt? Danke vielmals und nette Grüße aus dem Ruhrgebiet!
      Tom

      • Hi Tom!

        Ich hätte die selbe Konstellation in Auge!

        Hättest du die Produktnummer von GOK zur Hand, um sicher zu gehen, dass es sich um das passende Schlauchset handelt?
        Gruß
        Mark

  9. Hallo,
    vielen Dank für die vielen tollen Infos! Habe mir auch den Go Anywhere aus NL mit 30mb bestellt, um ihn direkt an meine Gasaussensteckdose anzuschließen. Dazu habe ich mir noch das Schlauchset von GOK inkl. Schnellwechseladapter für knapp 50,-€ gegönnt, hierbei ist übrigens auch ein entsprechendes Überdruckventil beigelegt sowie ein praktischer GOK Schlüssel für den Flaschenanschluss!
    Zu dem Thermometer hätte ich die Frage, inwieweit der Temperaturfühler das Grillgut berührt? Danke vielmals und nette Grüße aus dem Ruhrgebiet!
    Tom

    • Hallo Tom,
      ich würde mir den Go Anywhere auch gerne zulegen, um ihn an meiner Gassteckdose am Wohnwagen mit 30 mbar zu betreiben. Könntest Du mir sagen, wo Du die 30 mbar Version in NL bestellt hast? Bei Obelink habe ich leider nur die Holzkohle Variante gefunden…
      Danke und viele Grüße,
      Uwe

  10. Wenn du das Grillgut direkt unter den Thermometer platzierst, dann kann es schon sein, dass der Fühler in das Grillgut einsticht. Ist mir aber noch nicht passiert. Irgendwie hat man es im Gefühl.

    • @timothy
      Hast du für den landmann Grill zuerst etwas abgeschraubt ist den verlinkten Adapter einfach unten an den installierten Regler geschraubt?

  11. bonsoir, quelqu’un ecrit il francais? Is there somebody write english? jevoudrai acheter le nécessaire pour adapter une bouteille mais je ne comprends pas…sur quel site trouver l’adaptateur? Merci pour votre réponse

  12. Hallo,
    ich habe seit ein paar Tagen auch einen GA-Gas und google hat mich hierher geschickt. Vor Urzeiten war ich als PALM Pilot und Treo Besitzer auch oft hier ;-)

    Ich habe mir den Adpaterschlauch bestellt. Das Set wird ja zweiteilig geliefert. Hast du den den kleinen Adapter direkt an den Schlauch geschraubt, oder muss da noch rigendwas zur Dichtung dazwischen? Teflonband oder so?

    Viele Grüße
    Ingmar

  13. Es gibt übrigens auch einen Adapter, mit dem die günstigen MSF 1-a Kartuschen an den Grill passen. Die kosten pro Stück nur 1 EUR mit 227 ml Butangas. Kann ich hier irgendwie ein Bild verlinken?

  14. Hallo Skybert und alle,

    ich bin bei der Recherche nach einem Adapter auf diese Seite gestoßen und wollte gern meine Ergebnisse mit Euch teilen, insbesondere die aus meiner Sicht wichtigen Sicherheitsaspekte (!!)

    Der Weber-Grill erwartet Standard-mäßig 300 mbar am Eingang (Kartusche). Der eingebaute Druckminderer (rechter Drehknopf am Weber) verringert auf den Arbeitsdruck des Grills: 30mbar bzw. 50mbar.

    Eine typische Propan-Buddel mit 5kg hat mehrere bar Druck (abhängig von vielen Dingen, ich will keine Haare spalten). Bei Deiner Lösung, Skybert, liegt also am Grill das mehrfache des Konstruktions-Drucks an – m.E. keine gute Sache.

    Jetzt kommt mein eigentlicher Punkt: Zwischen Buddel und Grill gibt es weder Druckminderer noch Rückschlagventil (teil des Druckminderers). Noch dazu liegt der volle ungeschützte Flaschendruck am Schlauch an. Wenn Du also aus welchen Gründen auch immer am Schlauch mal eine Beschädigung haben solltest, tritt schlagartig die gesamte Restmenge der Budel aus – so schnell bekommst Du die Flasche womöglich nicht zugedreht (!).

    Mein Vorschlag: Direkt an der Buddel einen Druckminderer auf 300mbar montieren – kostet einzeln ca. 20€ nach meiner Recherche (googeln nach „druckminderer 300mbar“). Im Ergebnis entspricht die Lösung dann weitestgehend dem Weber-Originaladapter – und lässt Dich m.E. besser schlafen.

    Die Infos entsprechen meinem Kenntnis-Stand, bin aber nur Laie. Wenn irgendwo ein Fehler ist, macht mich nicht nieder – habe nur Eure Sicherheit im Kopf :-)

    VG, Sundowner

    P.S.: Falls es interessiert: Ich habe die beschriebene Lösung, aber mit 3m-Schlauch bestellt und nutze sie am Wohnwagen – mit 3m-Schlauch muss ich nicht die arretierte Gasbuddel aus der Verankerung fummeln.

    • Hallo Sundowner, vielen Dank für deinen Hinweis. Hast du die Informationen, dass der Druckminderer am Grill nur 300 mbar verträgt, direkt von Weber? Ich persönlich gehe nicht davon aus, dass der Hochdruckschlauch vom Adapter bei normalem Betrieb irgendwie beschädigt werden kann. In meinem Wohnwagen sitzt der Druckminderer auch erst nach dem Schlauch von der Gasflasche. Ich bin so naiv und vertraue dem Verkäufer des Adaptersets.

      • Hallo Ingmar,

        nein, hieb-und-stichfest ist die Info mit den 300 mbar nicht. Ich habe mit einem Fachmann hier um die Ecke gesprochen (Spezialist für Gas-Profi-Equipment), der mir zusammengefasst folgendes sagte:

        Der Grill ist für 300mbar gebaut (Kartusche), deshalb hat er auch die beste Performance bei diesem Druck – praktisch genau nach „Spezifikation“.

        Beobachtest Du unterschiedliche Ergebnisse mit Kartusche vs. 5kg-Buddel? z.B. größere/kleinere Flamme?

        Das mit dem Hochdruckschlauch am Wohnwagen ist natürlich ein Punkt – bin ja wie gesagt Laie. Aber alles was ich sonst kenne, hat direkt an der Gasbuddel irgendein Stück „Sicherheit“: Schlauchbruchsicherung oder Rückschlagventil oder so was in der Richtung. Eine direkt am Hochdruckschlauch hängende Buddel überrascht mich – aber wie gesagt, ich bin Laie.

        Ein Punkt ist, dass auch der Original-Weber-Adapter einen 300mBar Druckminderer direkt an der Gasbuddel hat:

        http://www.weber.com/DE/de/zubehoer/anfeuern/gas/8475.html?gclid=CIKU79Ds28wCFUeeGwod4s4CJA

        Meine Überlegung ist, wenn der nicht nötig wäre, könnte Weber den Adapter ja günstiger herstellen?

        Wie gesagt: Vielleicht sehe ich Gespenster. Ich möchte auch niemanden nervös machen.

        Bis denn und viel Spaß beim Grillen – ob am Caravan oder zu Hause :-)

        Sundowner

        • Hallo Sundowner;

          woran siehst du, dass es bei weber ein 300mbar Druckminderer ist…auf dem verlinkten Bild steht 1,5bar

          Ich habe mir auch einen Adapterschlauch mit 50mbar Druckminderer an der Flasche geholt und musste feststellen…dass die Gasflamme kleiner ist, als bei einer Kartusche

  15. HMMMMM … bin auf der Suche nach der eierlegenden Wollmilchsau und dem passenden Anschluss für den GO hier gelandet. Ich nehme mal an Alle die den Schlauch montiert haben leben noch ;) Der von Haus und Werkstatt angebotenen Adapterschlauch ist ein Hochdruckschlauch der den Flaschendruck locker verkraftet. Ähnlich wie die Schläuche im WoMo. Normale Anschlussschläuche vetragen nur bis max. 10bar. Das ist zu wenig wenn auch eigentlich genug da der Flaschendruck bei max. 8bar liegt. Nun gut … im Zuge meiner Recherche habe ich dann allerdings auf der Seite von Haus und Handwerk etwas gefunden zu dem mir keiner der Mitarbeiter dort etwas sagen konnte … im Gegenteil: Sie waren alle etwas verdutzt und kannten das Produkt nicht. Aber seht selbst auf Haus und Handwerk nach: Art Nr. 4549. Jetzt weiss ich nicht was ich davon halten soll ??????? Entspricht dem Weber Adapterset.

Antworten auf SkybertAntwort abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.