Demnächst werde ich meine ersten Gehversuche mit Trådfri, dem SmartHome Beleuchtungssystem von IKEA, machen. Meine bisherigen Recherchen ergaben, dass das Grundprinzip folgendermaßen aussieht:
Die Mindestausstattung besteht aus einem Beleuchtungsgerät, z.B. einer LED-Birne, UND einem Steuergerät. Als Steuergeräte gibt es derzeit zur Auswahl: Fernbedienung, Dimmer und Bewegungsmelder. Damit kann man die Lampe über einen Paarungsvorgang direkt in Betrieb nehmen.
Möchte man die Funktionalität des Beleuchtungsgeräts voll ausnutzen (z.B. komplettes Weiß- und Farbspektrum), die Einrichtung per IOS- oder Android-App vornehmen, komplexere Szenarien erstellen, dann muss man das Gateway dazukaufen. Trotz Gateway ist aber trotzdem noch ein Steuergerät für die Paarung notwendig.
Möchte man das Ganze auch noch per Sprachsteuerung nutzen, so kann man das IKEA-System ins Apple HomeKit integrieren und mit Siri oder mit einem Amazon Echo Dot und Alexa steuern.
Ob das wirklich alles so funktioniert, werde ich nächste Woche erfahren, wenn IKEA mir meine Trådfri-Bestellung liefert.