Heute lieferte Amazon meine neue 3 TB-Festplatte. Ich hatte mich für die Western Digital WD30EZRX Green für 117,20 € entschieden (3,5″, 5400 rpm, 2ms, 64MB Cache, SATA III). Mit WD habe ich bisher immer gute Erfahrungen gemacht. Mir gefällt vor allem der Garantie- und Rücksende-Service von Western Digital. Auf der Seite „Warranty-Check“ gibt man die Seriennummer der Festplatte ein und bekommt sofort angezeigt, ob die Platte noch innerhalb der Garantiezeit ist. Wenn ja, kann man die defekte Festplatte im Rahmen der RMA-Prozedur einsenden und erhält nach wenigen Tagen Ersatz geliefert. Vor allem bei externen USB-Festplatten, die aufgrund ihres mobilen Einsatzes grundsätzlich etwas störanfälliger sind, konnte ich diesen Service schon mehrere Male in Anspruch nehmen und habe jedes Mal nagelneue WD My Passport Essentials geliefert bekommen.
Leider funktioniert der Anschluss einer 3 TB-Festplatte nicht mal eben so out-of-the-Box. Denn von der Master Boot Record (MBR) Partitionstabelle, die bei Windows standardmäßig aktiv ist, können maximal 2 TB verwaltet werden. Die MBR-Partitionstabelle nutzt durch die LBA-Adressierung 4 Byte (32 Bit) für die Beschreibung der Sektorgrenzen einer Partition. Ein Sektor hat 512 Byte, also sind 2 hoch 32 mal 512 Byte gleich 2 TByte maximal ansprechbar. Jenseits dieser Grenze kann der MBR keine Sektoren adressieren.

Jeweils durch 1.024 dividieren…
Dadurch werden nach dem Einbau der Festplatte in der Datenträgerverwaltung lediglich 746 GB von den 3 TB von Windows angezeigt.

Die MBR-Partitionstabelle erkennt von den 3 TB nur 746 GB
Um die vollen 3 TB nutzen zu können, müssen statt der MBR-Partitionstabellen die GUID-Partitionstabellen (GPT) verwendet werden (GUID = Globally Unique Identifier, global einzigartige Kennung). Jede Partition bekommt solch eine einzigartige Kennung zugewiesen. GPT ist der Nachfolger von MBR und wurde von Intel bereits in den 90ern entwickelt. Ursprünglich war es nur für teure Server-Hardware in Verbindung mit dem BIOS-Nachfolger EFI gedacht. Mit GPT können Partitionen von bis zu 18 ExaByte verwaltet werden. Windows unterstützt seit Vista GPT-partitionierte Festplatten, allerdings nur für Datenpartitionen. Zum Booten von einer GPT-Festplatte muss das Mainboard statt einem BIOS ein EFI besitzen. In der Praxis ist dies, außer bei den Apple Macs, kaum anzutreffen, mal von einigen Intel- und MSI-Boards abgesehen.
Um die 3 TB-Platte in vollem Umfang nutzen zu können, musste ich in Windows 8 den Partitionsstil von MBR auf GPT umstellen. Das geht eigentlich ganz einfach, wenn man weiß wie:
- Systemsteuerung > Verwaltung > Computerverwaltung > Datenträgerverwaltung
- Rechtsklick > Datenträgerinitialsierung
- Option „GPT (GUID-Partitionstabelle)“ aktivieren > OK
- Nun werden die die vollen 3 TB (= 2.794,39 GB) angezeigt.

Umstellung des Partitionsstils von MBR auf GPT

Nach der Umstellung auf GPT sind die vollen 3 TB verfügbar
Damit der zur Verfügung stehende Speicherplatz auch für die Dateiverwaltung genutzt werden kann, muss nun noch ein Volume eingerichtet, formatiert und mit einem Laufwerksbuchstaben versehen werden:
- Rechtsklick > Neues einfaches Volume…
- Ein Assistent führt einem durch die notwendigen Schritte > Fertig stellen.
- Die 3TB-Festplatte wird nun auch im Windows-Explorer angezeigt und kann von nun an genutzt werden.

Die 3 TB-Festplatte steht nun als Laufwerk E: zur Verfügung.

Die Festplatte wird nun auch im Windows Explorer angezeigt.
Zum Testen habe ich dann erst mal so ca. 50 GB Filme von der internen 500 GB-Platte auf die neue 3 TB-Platte rüberkopiert. Mit einer Übertragungsrate von bis zu 112 MB/s ging das ziemlich flott!

Zügiges Kopieren von Filmdateien
So, und nun hoffe ich, dass die 3 TB für meine Multimediadateien-Sammlung ein paar Monate reichen werden!
Hallo Skybert
Ist so eine 3TB-Platte auch unter Windows XP verwendbar?
Mit Bordmitteln geht das nur mit der (wenig verbreiteten) 64-bit-Version von XP. Hast du die normale 32-bit-Version, geht es von Haus aus nicht. Aber Paragon hat ein Softwaretool, mit dem es funktionieren soll: GPT-Loader. Kostet 14,95€. http://www.paragon-software.com/de/technologies/components/gpt-loader/winxp.html
Vielen Dank für den Tipp! Dann werde ich wohl eher eine externe 2TB-Platte kaufen, die keine Probleme macht.
Danke für deinen Tip, aber bei mir (Windows 8.1) gibt es beim Rechtsklick auf „Datenträgerverwaltung“ keinen Punkt „Datenträgerinitialsierung“. Somit kann ich auch nicht umstellen.
Woran liegts ??? :-(
Hallo !
Klicken Sie zum Öffnen der Computerverwaltung auf Start, klicken Sie auf Systemsteuerung, doppelklicken Sie auf Verwaltung, und doppelklicken Sie anschließend auf Computerverwaltung.
Sie können einen Datenträger von MBR in GPT ändern, sofern der Datenträger keine Partitionen oder Volumes enthält.
Rechtsklick auf Datenträger und auf GPT umstellen, fertig.
dann wird der komplette Datenträger erkannt.
Nein, leider nicht. Es wird nur statt 746,52MB 746,39GB angezeigt
Pingback: 5 TB - Festplatte: nur 2 TB lassen sich formatieren ? :((( - Seite 2
Yeah!!!! hab die platte seit 2 jahren im pc und hatte nie wirklich zeit bzw. habe keine gute anleitung gefunden.. du bist mein retter!!!!!!!!!! mega! vielen dank!
DAAAAAANKE! Ich bin schon fast verzweifelt und dachte, ich habe mit meinen laienhaften Versuchen alles zerstört. Nun funktioniert alles, wie es soll. Manchmal kann es so einfach sein, wenn man weiß wie!!!
Brauchts denn nun EVI oder nicht ? Oder gehts denn auch mit einem BIOS ?
Meine neue 3TB HDD soll allerdingss als einzige interne Platte dienen also auch mit dem BS
Wie siehts denn dann aus ? Evi Nötig ?
Die ganzen feinen Tipps sind ja recht nett. Wenn die GPT-Umstellung null Änderung am Zustand bzw. verfügbare Größe der Festplatte bringt was dann? Beim Booten wird z.B. auch immer nur 746 Gb angezeigt. Ich fummel hier schon seit geschlagenen 7 Stunden rum. Leider sind im ganzen Netz keine wirklich sinnvollen Tipps zu finden. Mach so, mach so, alles hübsch, leider ohne jeden Sinn das Ganze, weil keiner erklärt was man machen kann wenn es nicht weitergeht. Dazu muss man sagen, ich hab eine 3Gb interne HD gekauft. Die 3Gb externe HD geht ohne jegliche Probleme, und hat auch sofort von Anfang an volle Kapazität gehabt.
Wer kann da bitte helfen?
Anleitung:
– Daten der betroffenen HDD sichern, falls nötig.
– Start -> Ausführen -> DISKMGMT.MSC
—- (alternativ: WIN-Taste und R drücken -> DISKMGMT.MSC)
– betroffene HDD aussuchen
– alle darauf vorhanden Partitionen löschen
– Neustart (zur Sicherheit)
– Wieder in DISKMGMT (s. oben)
– Windows sollte nun fragen, wie der Datenträger initialisiert werden soll: GPT auswählen
– Partition(-en) erstellen mit maximaler Kapazität
Alternativ per DISKPART:
In der Suche „cmd“ (ohne „“) eingeben.
Rechtsklick auf CMD und als Administrator ausführen
DISKPART eingeben
!!ACHTUNG!! Diskpart kann ohne Warnung ganze Festplatten löschen, innerhalb von Sekunden!! Alle Daten sind im schlimmsten Fall verloren! AUFPASSEN!!!!!
Festplatte aussuchen:
LIST DISK
(Es werden alle verbauten Festplatten und angeklemmte USB Sticks / HDDs angezeigt! Merkt Euch die „Datenträger###“ der Festplatte, die Ihr ändern wollt, bspw. Datenträger 0 = merkt Euch die „0“)
SELECT DISK 0
(Eure Zahl eintragen anstatt „0“, bspw. SELECT DISK 4)
CLEAN
LIST PARTITION
(Hier sollte jetzt keine Partition erscheinen, mit CLEAN haben wir die gesamte Platte geputzt!)
EXIT
Jetzt ist keine Partition erstellt, ab da an kann aber genauso vorgegangen werden wie in der Anleitung oben: Reboot, DISKMGMT und HDD initialisieren.
Wenn es dann immer noch nicht klappt, ist wohl Euer System zu alt (BIOS nicht ausgelegt) oder Ihr müsst vom Mainboardhersteller einen Patch installieren (z. B. „HDD Unlock Patch“, „2TB Limit Patch“ oder ähnlich lautend)