Mein neuer 27″-Bildschirm soll hin und wieder auch meinem MacBook Pro zugute kommen. Aber wie funktioniert das, dass man den Deckel zu machen kann, ohne dass der MacBook Pro in den Ruhezustand versetzt wird?
Voraussetzung
Das Netzteil muss angeschlossen sein! Betreibt man das MacBook nur über den Akku, geht es auf jeden Fall in den Ruhezustand!
Vorbereitungen
Am besten, man fährt das MacBook erst mal mit aufgeklappten Deckel und angeschlossenem externen Monitor hoch. Der zweite Monitor müsste automatisch erkannt werden. Dann:
- Systemeinstellungen
- Monitore
- Register „Anordnen„
- Die Option „Bildschirme synchronisieren“ deaktivieren. Das ist insofern wichtig, damit jeder Bildschirm, der eingebaute und der externe Monitor seine jeweils optimale und wahrscheinlich unterschiedliche Auflösung bekommen kann.
- Im Skizzenfenster mit den schematisch dargestellten Monitoren kann man bei Bedarf die Menüleiste (Dock) vom einen zum anderen Bildschirm ziehen.
- Systemeinstellungen schließen und den MacBook neu starten.
- Synchronisation der Bildschirme abschalten und eventuell die Menüleiste auf dem externen Monitor positionieren.
Deckel zu!
Nun sind alle Vorbereitungen getroffen. Man kann das MacBook Pro jetzt wieder hochfahren und, wenn man möchte, kurz nach dem Einschalten (oder auch später) den Deckel schließen. Der Mac geht nicht in den Ruhezustand. Spätestens, wenn der Mac ganz hochgefahren ist, erscheint die Anzeige auf dem externen Monitor!
Meines Wissens ist es aber keine gute Idee das zu machen, da das MacBook durch einen Spalt zwischen Tastatur und Bildschirm lüftet. Schließt man den Deckel so wird der Schlitz extrem verkleinert und kann zu Überhitzung und Schäden am Macbook führen.
Da der Lüfter beispielsweise bei den MacBook Pro Modellen mittig beim Bildschirm sitzt, wird die Luftzirkulation bei geschlossenem Deckel in der Tat stark beeinflusst. Vor allem, da es sich um den einzig verbauten Lüfter in diesem Modell handelt.
In der Regel sollte das aber, sofern keine CPU intensiven Anwendungen verwendet werden, keine so große Rolle spielen. Sobald der Lüfter über einen längeren Zeitraum hoch dreht, würde ich aber etwas Vorsicht walten lassen und lieber den Deckel des MacBook wieder öffnen.
Eine Alternative zu dem von dir aufgezeigten Lösungsvorschlag stellt das kleine aber feine Tool Caffeine dar. Dieses verhindert, dass sich der Mac in den Ruhezustand schaltet. Besonders gut ist diese Funktion vor allem bei PDF-Präsentationen oder ähnlichem, wo sich Mac OS immer recht zügig verabschieden möchte. Ich habe das Tool letztes Jahr mal etwas genauer unter die Lupe genommen: http://www.blog-it-solutions.de/2013/mac-os-ruhezustand-voruebergehend-verhindern/
Viele Grüße
Josef
Der Lüfter meines MacBook Pro läuft recht häufig schnell hoch, wenn der Deckel fast oder ganz geschlossen ist. Der „Kleine“ hat natürlich auch immer recht ordentlich zu tun (1000 Tabs offen, mehrere Programme in Benutzung usw.). Gibt es auch die Möglichkeit den Deckel offen zu lassen und trotzdem das komplette Bild auf den externen Monitor zu übertragen? Bei mir wird im aufgeklappten Zustand, nur ein Halbbild auf dem ext. Monitor angezeigt.
Die Antwort auf die Anfrage von „Der Scout“ würde mich auch interessieren…..
Deckel kann offen bleiben. Dann hat man zwar auf beiden Displays die Anzeige, aber man kann ja schliesslich das Display am MacBook ganz auf dunkel fahren.
Meiner Erfahrung nach, wird die CPU stärker beansprucht wenn das Diplay und externer Monitor gleichzeitig laufen. Intel Core i = CPU + GPU
Mein early 2011 ist die ganze Zeit am Summen, wenn das Display offen ist. Klapp ich es zu, ist er weder leise (mit angeschlossenem Extenen)
Hallo, habe mir nun auch endlich einen externen Monitor für mein MacBook gekauft. Gibt es eine Möglichkeit den MacBook über den Bildschirm zu starten. Habe mir einen Ständer für den MacBook gekauft, dann müsste ich ja immer, das MacBook aus dem Ständer nehmen, aufklappen, starten, zuklappen und wieder in den Ständer stellen. Gibt es da eine Alternative? Vielen Dank für Antworten.