Und auch Grüße an die IT22-02

Hallo Leute!

Heute ist der letzte HTML-Unterrichtstag! Wieder ist ein Unterrichtsblock zu Ende. Danach geht es weiter mit dem Thema „relationale Datenbanken“. Um einen „einfachen“ Einstieg zu bekommen, werden ich Ihnen Microsoft Access vorstellen.

Viel Spaß noch!

Ihr alter Ausbilder
Bertram Becker

Synology NAS DS916+: von 2 auf 4 HDDs erweitern

Symbol für die Erweiterung einer NAS von zwei auf vier Laufwerke.
Erweiterung meiner NAS von zwei auf vier Festplatten.

Als ich mir Ende 2016 die 4-Bay-NAS DS916+ gekauft habe, waren die Festplattenpreise noch relativ hoch. Damals kostete eine „WD red 6TB“ 260€! Mein Budget reichte deshalb seinerzeit nur für 2 HDDs. Zwei Bays blieben also erst mal leer. Seither beobachtete ich die Preisentwicklung. Letzte Woche sank dann schließlich der Preis bei Amazon unter 150€! Da konnte ich nicht widerstehen. Ich bestellte also 2 WD red 6TB für 148,47€ das Stück.

Weiterlesen

IKEA Trådfri ist da!

Mittwochs bestellt, Samstags per DHL an meine Packstation geliefert: das IKEA Trådfri Smart Home-Zeugs ist da! Für knapp 84 Euro habe ich nun eine passable Smart Home Beleuchtungs-Grundausstattung. Meine Bestellung im Einzelnen:

Relativ preiswerte Grundausstattung: 2 LED-Lampen, 1 Fernbedienung und 1 Gateway für ca. 84 EUR!

Da ich das Gateway mitbestellt habe, startete ich darüber auch gleich die Installation, d.h. nicht über die Trådfri-Fernbedienung sondern über das Trådfri Gateway bzw. mit der dazu gehörigen App. Also, die iOS-App auf mein iPhone heruntergeladen und den Anweisungen Schritt für Schritt gefolgt:

  1. App herunterladen und starten.
  2. Trådfri-Gateway an den Strom und per Ethernetkabel an einen LAN-Port des Routers anschließen und mit der App über das Abfotografieren eines QR-Codes mit der App verbinden und autorisieren.
  3. Trådfri-Fernbedienung mit Gateway verbinden.
  4. Beide LED-Lampen mit der Fernbedienung verbinden.
  5. Über die Gateway-App bequem die restlichen Einstellungen vornehmen wie Raumnamen, Lampennamen, Farbwahl etc.
  6. In der Apple Home-App das Trådfri-System hinzufügen und weitere, individuelle Einstellungen über die Home-App vornehmen.
Meine neuen Smart Home Gadgets!
Meine neuen Smart Home Gadgets!

So zumindest hätte es in der Theorie ablaufen sollen. Die Praxis sah dann doch etwas holpriger aus. Beim Verbinden der Fernbedienung mit dem Gateway suchte ich vergeblich das „rote Lämpchen“. Das IKEA YouTube-Video zeigt mir schließlich, dass ich das Lämpchen auf der Vorderseite suchen musste und auch nicht mit der Hand verdecken durfte. :-) Ein anderes Problem war, dass die Fernbedienung die Lampe nicht erkannt hat. Beim Versuch, die erste Lampe zu verbinden, blieb ich stecken. Es ging weder vorwärts noch rückwärts. In meiner Not habe ich das Gateway zurückgesetzt und alles nochmals von vorne gestartet. Einzelne Schritte habe ich bis zu drei Mal durchlaufen müssen, bis endlich alles funktioniert hat. Nicht immer haben die Geräte sofort reagiert. Erst nach einigem Rumprobieren und Resetten ging es dann weiter. Vielleicht war ich auch einfach zu ungeduldig und hätte den Geräten mehr Zeit lassen sollen, sich zu initialisieren. Aber Ende gut, alles gut. Inzwischen funktionieren beide Lampen einwandfrei und je nach Steuergerät kann ich unterschiedliche Funktionen abrufen:

  • Mit dem normalen, manuellem Lichtschalter ist es nach wie vor möglich, die Lampen ein- bzw. auszuschalten.
  • Mit der Trådfri Fernbedienung lassen sich die Lampen per ZigBee-Funk-Spezifikation drahtlos aus der Ferne nun ebenfalls ein-/ausschalten, aber noch zusätzlich dimmen und ein paar wenige Grundfarben bzw. Stimmungen einstellen.
  • Noch komfortabler und noch mehr Funktionen hat man mit der Smartphone-App, die es für iOS und Android gibt.
  • Die meisten Möglichkeiten bietet die Home-App von Apple iOS, sofern man das Trådfri-System in die Home-App integriert. Dies ist mit wenigen Taps problemlos und einfach möglich. Damit können die Lampen auch per Sprachsteuerung über Apples Siri bzw. in Kombination mit einem Amazon Echo Dot 3 per Alexa gesteuert werden.

Nachdem nun trotz einiger Anlaufschwierigkeiten alles funktioniert, bin ich sehr zufrieden mit dem Trådfri Smart Home System. Es handelt sich um Markenware nach der ZigBee-Spezifikation zu einem interessanten Preis. Empfehlung!

Als nächstes werde ich versuchen mein Apple TV v4 zur Steuerzentrale zu machen, um damit die HomeKit-kompatiblen Geräte aus der Entfernung über das Internet zu steuern…

SmartHome Beleuchtung mit IKEA Trådfri

Demnächst werde ich meine ersten Gehversuche mit Trådfri, dem SmartHome Beleuchtungssystem von IKEA, machen. Meine bisherigen Recherchen ergaben, dass das Grundprinzip folgendermaßen aussieht:

Prinzip des IKEA Trådfri SmartHome-Beleuchtungssystems

Prinzip des IKEA Trådfri SmartHome-Beleuchtungssystems

Die Mindestausstattung besteht aus einem Beleuchtungsgerät, z.B. einer LED-Birne, UND einem Steuergerät. Als Steuergeräte gibt es derzeit zur Auswahl: Fernbedienung, Dimmer und Bewegungsmelder. Damit kann man die Lampe über einen Paarungsvorgang direkt in Betrieb nehmen.

Möchte man die Funktionalität des Beleuchtungsgeräts voll ausnutzen (z.B. komplettes Weiß- und Farbspektrum), die Einrichtung per IOS- oder Android-App vornehmen, komplexere Szenarien erstellen, dann muss man das Gateway dazukaufen. Trotz Gateway ist aber trotzdem noch ein Steuergerät für die Paarung notwendig.

Möchte man das Ganze auch noch per Sprachsteuerung nutzen, so kann man das IKEA-System ins Apple HomeKit integrieren und mit Siri oder mit einem Amazon Echo Dot und Alexa steuern.

Ob das wirklich alles so funktioniert, werde ich nächste Woche erfahren, wenn IKEA mir meine Trådfri-Bestellung liefert.

Wacken 2018 #10: Heimreise

Heute ist Sonntag, der 5.8.2018 und Abreisetag. Die Wacken-Woche ging rasend schnell vorbei!

Noch ein Mal haben wir zusammen gemütlich gefrühstückt. Und dann ging die Rödelei los: alles abbauen, zusammenpacken und im Auto bzw. Wohnwagen verstauen.

Wir verlassen unseren Platz sauber, wie es sich gehört!

Wir verlassen unseren Platz sauber, wie es sich gehört!

Das Wacken-Dreamteam 2018: Hajo, Sonja, Mich, Angie, Andy, Berti, Heike, Uwe (v.l.n.r.)

Das Wacken-Dreamteam 2018: Hajo, Sonja, Mich, Angie, Andy, Berti, Heike, Uwe (v.l.n.r.)

Nachdem ich alles verstaut hatte, ging ich noch ein letztes Mal zum Camp Willi: Toilette und Duschen! Um 11:00 Uhr kam ich dann los. Ca. 740 km bis Pforzheim lagen vor mir. Bei der Herfahrt benötigte ich dafür mit Pause „nur“ 7,5, für die Rückfahrt 13 Stunden! Jede Menge Baustellenstaus plus Urlauber-Rückreise-Verkehr machten die Heimreise mal wieder zur Tortur.

Das Positive: ich kam 10 Minuten vor Mitternacht zu Hause an. Nach einem Begrüßungsküsschen für meine Frau ging es sofort an den Rechner: um 0:00 Uhr begann der Ticket-Vorverkauf für das Wacken 2019. Ich hatte echt Glück! Ich ergatterte sogar eines der 10.000 X-Mas-Tickets für 210,- € incl. T-Shirt! Wacken 2019 kann also kommen!

Das Ticket für Wacken 2019 ist bestellt!

Das Ticket für Wacken 2019 ist bestellt!

Fazit:
Wacken 2018 war für mich bisher das beste Wacken. Zum einen lag dies am Wetter, es fiel nicht 1 Tropfen Regen, zum anderen war es unsere Campcrew, 8 Leute, die super zusammenpassten und gemeinsam Spaß hatten. Zudem habe ich mir noch nie so viele Bands wie in 2018 angeschaut.

Wacken 2018 #9: Letzter Tag

Heute ist Samstag, der 4.8.2018. Es ist der 3. und letzte Festivaltag. Morgen ist Heimreise angesagt.

Das Wetter spielte auch heute voll mit. Kein einziger Regentropfen, nur ein paar Wolken, die Schatten spendeten.

Abendstimmung

Abendstimmung

Der Abschlusstag stand noch mal ganz auf Genießen der Wackenatmosphäre. Nochmals alle liebgewonnenen Punkte ablaufen, die letzten Konzerte besuchen, den Wackenaufenthalt mit der Crew ausklingen lassen. Die Zeit ging so schnell vorbei!

Uwe, unsere sexy Spülschlampe:

3 Konzerte habe ich mir noch angesehen:

  1. Die Apokalyptischen Reiter
  2. Steel Panther
  3. Arch Enemy

Die Apokalyptischen Reiter

Die Apokalyptischen Reiter

Steel Panther

Steel Panther

Arch Enemy

Arch Enemy

Halloween habe ich sausen lassen zugunsten eines gemütlichen Ausklangs mit der Crew am Zeltplatz.

Wacken 2018 #8: Caipirinha-Tag

Heute ist Freitag, der 3.8.2018, also der 2. „offizielle“ Festivaltag. Der Planet sticht weiter ohne Schwächen zu zeigen. Entsprechend locker lassen wir es wieder angehen bei dieser Hitze. Wir wollen uns aber auf gar keinen Fall beklagen! Hitze ist super, besser als Regen und Matsch.

Sonja, Angie, Berti, Uwe, Heike

Sonja, Angie, Berti, Uwe, Heike

Den unterschiedlich bevorzugten Metal-Stilrichtungen geschuldet, teilen wir uns zeitweise in mehrere Grüppchen auf. Finden dann aber irgendwann immer wieder zusammen. Auf Wacken gibt’s für jeden was. Mein Lineup sah so aus:

  1. 2Cellos
  2. Doro (mit Gästen von Sweet und Amon Amarth!)
  3. Clawfinger (Hammer!)
  4. Nightwish
  5. Running Wild
  6. In Flames
  7. Otto und die Friesenjungs
  8. Ghost

2Cellos

2Cellos

Doro & Sweet

Doro & Sweet

Clawfinger

Clawfinger

Wir

Wir

Running Wild

Running Wild

Otto und die Friesenjungs

Otto und die Friesenjungs

In Flames

In Flames

Ghost

Ghost

Fette Ausbeute also mal wieder! Der Ticketpreis in Höhe von 220€ ist in Anbetracht des Gebotenem ein Klacks!

Jo, und so ganz nebenbei erfahre ich von meinen Mädels, dass es im Infield auch Stände gibt, an denen mein absolutes Lieblingsgetränk, brasilianischer Caipirinha, gemixt wird! Wieder was dazu gelernt, obwohl ich schon zum 7. Mal nach Wacken komme. Der Abend wurde noch feucht fröhlich. Aber gegenseitig untergehakt kamen wir zwar schwankend, aber wohlbehalten, zum Campground zurück. Bei mir war dann um 3:00 Uhr Schicht im Schacht!

Wacken 2018 #7: Offiziell eröffnet

Heute ist Donnerstag, der 2. August 2018. Wie schnell doch die Zeit vergeht!

Unsere Campcrew hat sich am Morgen überraschenderweise um 1 Metalhead vergrößert: Hajo aus Bremen ist kurz entschlossen noch zu uns gestoßen. Nun sind wir zu acht.

Am späten Nachmittag tigere ich schon mal alleine los. Ich muss noch was klären wegen meiner Cashless-Payment-Card. Ich habe zwar zu Hause schon 100€ drauf geladen, aber die stehen auf der Karte noch nicht zur Verfügung. Gegenüber der Bändchenausgabe befindet sich der Servicepoint für das Cashless-Payment. Dort wird mir freundlich erklärt, dass ich die Karte nur durch einen Scanner durchziehen müsse. Das hat zwar die Dame von der Bändchenausgabe letzten Dienstag schon gemacht, aber irgendwie scheint das dann doch nicht geklappt zu haben. Immer wenn ich damit ein Bierchen oder so bezahlen wollte, kam die Meldung „Nicht genügend Guthaben“. Aber das erneute Scannen hat geholfen: von nun an wurde meine Cashless-Card akzeptiert und ich konnte damit an vielen Ständen (leider nicht an allen) mein Zeugs bezahlen. Bequem!

Tja, und dann ging das Festival auch auf den großen Bühnen (die heißen Harder, Faster und Louder) so richtig los. Thomas Jensen begrüßte offiziell die Meute. Auch er war sehr glücklich über das diesjährige Sommerwetter.

Mit der Wacken-App kann man seine Lieblingsbands favorisieren und sich einen Zeit- und Ortsplan zusammenstellen lassen. An diesem Abend brach ich meinen persönlichen Rekord: 6 Bands bis Mitternacht! Und jede ein Kracher:

  1. Dirkschneider
  2. Oomph!
  3. W:O:A Firefighters
  4. Hatebreed
  5. Danzig
  6. Judas Priest

Dirkschneider

Dirkschneider

Durch das supergute Wetter mit trockenem, harten Wiesenboden konnte ich ganz entspannt von Bühne zu Bühne, Bierstand zu Bierstand latschen. Zwischendurch mal auf den Boden setzen und ausruhen. Kein Vergleich zu dem anstrengenden Matschstampfen drr letzten Jahr.

Oohmp!

Oohmp!

Firefighters

Firefighters

Hatebreed

Hatebreed

Danzig

Danzig

Judas Priest

Judas Priest

Bei Judas Priest war nicht nur das Infield komplett gefüllt, sondern auch die Bereiche davor. Bis zu den Fressständen des Metal Markts standen die Leute. Was für eine geile Atmosphäre! Und wie immer in Wacken: alle waren total entspannt und friedlich! Kein aggressives Gedränge, keine randalierenden Besoffenen, sondern jeder hat auf den anderen Rücksicht genommen und war entspannt und erfreute sich an der Mukke. Phänomenal!

Wacken bei Nacht

Wacken bei Nacht

Noch ein paar Kirsch-Aufgesetzte und Jägermeisterchen an Camp und dann ging’s gegen 2:00 Uhr in die Heia!

Wacken 2018 #6: Camp-Alltag und erste Bands

Heute ist Mittwoch, der 1. August 2018. So langsam gewöhnt man sich an den Wacken-Alltag: aufstehen, frühstücken, kacken auf Wacken und duschen bei Bauer Willi. Die Reihenfolge ist bis auf den ersten Punkt beliebig. Und das alles bei herrlichstem, heißen Sommerwetter! Mit Sonne statt Matsch geht das Ganze alles viel einfacher und entspannter.

Kacken auf Wacken

Kacken auf Wacken

Chillen im Camp

Chillen im Camp

Wir dösen bis Mittag, labern, grillen, trinken viel (auch Wasser). So lässt es sich aushalten.

Abwechslung auf dem Speiseplan: Hawaii-Toast vom Grill

Abwechslung auf dem Speiseplan: Hawaii-Toast vom Grill

Am Spätnachmittag geht’s dann mal wieder auf’s Festivalgelände. Ab heute hat alles geöffnet, auch der Metal Market. Kreisch! Die Mädels sind entzückt und shoppen ausgiebig.

Bullhead City Circus

Bullhead City Circus

Dann latschen wir zum Bullhead City Circus. Das ist ein riesiges Zelt, in das ca. 8.000 Leute reinpassen. Hier sind zwei Bühnen drin, die ab heute, noch vor der offiziellen Festivaleröffnung, abwechselnd bespielt werden: die Headbanger- und die Wet-Stage. Hier wird schon ein richtig gutes Lineup geboten. Wir schauen uns drei Bands an:

  • Nazareth
  • Backyard Babies und
  • Sepultura

Nazareth

Nazareth

Sepultura

Sepultura

Alle drei waren spitze! Vor allem bei Sepultura war die Bude gerammelt voll und es wurde immer heißer. Wir haben deshalb nicht ganz bis zum Schluss zugehört, sondern sind an die frische Luft geflüchtet.

Firefighters im Beergarden

Firefighters im Beergarden

Im Beergarden und am Campground haben wir die Nacht bzw. den Morgen (einige unserer Crew waren bis 4:00 im Biergarten) dann ausklingen lassen.

Was für ein geiler Festivalauftakt!